Mittwoch, 17. Dezember 2014

Wann beginnt nun eigentlich das Weihnachtsfest?

Oder: Wann ist endlich der Adventsstress zu Ende?
Ein Versuch der Bestimmung des genauen Zeitpunktes

 

Die Tage vor Weihnachten – eigentlich exakt
Adventsstress ohne Ende?

ausgedrückt:der Advent – haben es in sich: der Stress der Vorbereitungen steigt täglich mit den Näherrücken des Festes am 24. Dezember.
Aber wann hat man es eigentlich am 24.12. geschafft? Wann beginnt nun genau das Weihnachtsfest? Ein Frage, die auch durch Recherchen auf den Webseiten der christlichen Kirchen nicht so leicht zu beantworten ist.


Grundsätzliches:

Neben dem Ende ist auch die Frage des Beginns der Vorweihnachtszeit kurz zu streifen. Zunächst: es gibt eigentlich keine Vorweihnachtszeit, sondern nur den Advent. Daher ist beispielsweise die Bezeichnung „Weihnachtsmarkt“ für die vielen Märkte im Advent eigentlich falsch.
Im engeren Sinne sind des die ersten vier Wochen des neuen Kirchenjahres, kurz: die rund vier Adventswochen. In einigen besonderen Fällen beginnt aber die 40-tägige Fastenzeit schon unmittelbar nach dem Martinstag. In der hauswirtschaftlichen Vorbereitung ist es der Santa Lucia –Tag (13.12.), mit dem die bäuerlichen Arbeiten enden und die Festvorbereitung beginnt.

24. Dezember:

Wenn wir von Heiligabend sprechen meinen wir eigentlich nicht den Abend im tageszeitlichen Ablauf – es gibt daher auch keinen „heiligen Morgen“ wie gelegentlich von Radiomoderatoren sinnigerweise benutzt. Die Begriff „Abend“  in diesem Zusammenhang bezieht sich auf den „Tag vor …“ in unserem Falle: (Rüst-) Tag vor dem „Heiligen Weihnachtstagen“. Wir kennen dies aus dem Begriff Sonnabend – das ist der Tag VOR dem Sonntag.
"Erscheinen" des Abendsterns
Also reicht diese Erklärung allein noch nicht aus. Daher müssen wir uns den Tagesablauf genauer anschauen, da wir anders als in den nordischen Ländern inkl. Estland keinen offiziellen Beginn haben. Die Ausrufung des offiziellen Weihnachtsfriedens  in der alten Hauptstadt Turkus seit dem Jahre 1320 ist beispielsweise in Finnland so bedeutend, dass er live im TV und Radio übertragen wird und allen Menschen den Beginn veranschaulicht.
In der antiken Zeiteinteilung endete der Tag mit dem Sonnenuntergang, so wie es die Juden bis heute praktizieren. Logischerweise gehört damit der Abend des 24. Dezember bereits zum Weihnachtstag, wie bis heute in der Kirche sichtbar. Die liturgische Farbe wechselt von lila (Fasten-/Bußzeiten) zu weiß (Christfeste). Dies wird immer dann sehr deutlich, wenn der Heiligabend auf einen Sonntag fällt: Im sonntäglichen Hauptgottesdienst am Morgen ist es noch lila die liturgische Farbe (und ohne „Tannenbaum“), am Nachmittag bereits weiß. Also muss das Weihnachtsfest irgendwie dazwischen beginnen.  
Denkbar als Beginn wäre auch der Zeitpunkt, an den die Geschäfte schließen: leider ist dieser Termin auch sehr unterschiedlich. Ich habe zwischen 12 und 14 Uhr sehr unterschiedliche Schließungszeiten gefunden, obwohl der Tag arbeitsrechtlich noch ein voller Werktag ist. Aber ein Blick in das Feiertagsgesetz hilf, eine Uhrzeit zu finden: Viele der Feiertagsgesetze der deutschen Bundesländer schreiben für den Heiligen Abend ab 14 Uhr vor, dass in der Gastronomie nur Musik gespielt werden darf, die dem weihnachtlichen Charakter entspricht. Wäre damit dann die Frage beantwortet?
Ich glaube nicht, denn die erste liturgische Feier des Weihnachtsfestes ist die Vesper (lat. vespera  „Abend“) als letzte hora des Tages. Sie ist das liturgische Abendgebet der Kirche und markiert das Ende des traditionellen Arbeitstages. Dies ist der Einbruch der Dunkelheit, in der man nicht mehr in natürlichem Licht arbeiten kann. Dieser Zeitpunkt findet in Polen große Beachtung mit dem erschienen – besser: Wahrnehmung  - des Abendsterns am sich verdunkelnden Himmel. Insofern sind eigentlich Christvespern, die bereits  um 14:30h oder 15h beginnen, viel zu früh. Da ist es in unseren Breiten noch hell. (Und auch beim Ende der sog. Kinder-Christvespern).
Sonnenuntergang am 24.12. in Leipzig
Schaut am in einen Kalender für die Sonnenuntergangszeiten am 24. Dezember z.B. für Leipzig, dann ist der Sonnenuntergang für 16:05 Uhr vorhergesagt und das Ende der „bürgerlichen Dämmerung“ auf 16:45 Uhr terminiert. 


Resümee:
Lars Bosse: Weihnachtsbeginn an Heilig Abend, wenn die Venus am Himmel sichtbar wird
Mit dem Abendstern beginnt Weihnachten

Damit wäre klar: mit dem Tagesgebet der Vesper an Heiligabend beginnt das Weihnachtsfest. Dies ist das Ende des Arbeitstages und beginnt eigentlich mit Einbruch der Dunkelheit. Damit wäre die Sichtbarkeit des Abendsternes ein untrügliches Zeichen für den Beginn des Weihnachtsfestes und dem Ende der adventlichen Fastenzeit.

Dienstag, 17. Juni 2014

Nationalhymnen beim public viewing - WM 2014




Erstes Spiel der deutschen Herrenfußballmannschaft während der WM in Brasilien- „public viewing“ bei Club International in Leipzig. Zahlreiche Gäste, sehr viele international erfahren. Nach den Begrüßungsworten des Präsidenten wenden sich alle den Monitoren zu: die beiden Mannschaften laufen ein, nehmen Aufstellung und die Hymnen werden gespielt. 
Die deutsche Hymne wird als erstes gespielt, zumindest 15 Teilnehmer erheben sich, die Gespräche verebben nicht – keiner singt mit. Danach die portugiesische Hymne- wieder kein Schweigen und die meisten, der zuvor standen, setzen sich. 

Ist das nun Respektlosigkeit, mangelnder Anstand oder Unwissenheit? 

Ich denke eher Unsicherheit bei Fernsehübertragungen und dann noch die gesellige Runde:
Beim öffentlichen Spielen einer Nationalhymne ist es geboten, sich von den Plätzen zu erheben, in aufrechter Haltung so lange stehenzubleiben, bis die Musik verklungen ist. Was das Mitsingen der eigenen Hymne betrifft, ist es schon schwerer mit einer verbindlichen Aussage. Des weiteren nehmen Männer nehmen gegebenenfalls ihre Kopfbedeckung ab, Frauen ist dies freigestellt. Bei Soldaten in Uniform ist es klarer: sie sind verpflichtet, den militärischen Gruß zu erweisen. Diese Respektbezeugungen sind grundsätzlich bei jeder Nationalhymne zu erweisen, unabhängig davon, ob es sich um die Hymne des eigenen oder eines anderen Landes handelt; ausgenommen sind Musikveranstaltungen, bei denen Nationalhymnen im Rahmen einer Konzertvorführung gespielt werden. 

Wie verhält man sich bei einer Fernsehübertragung?  Hier kommt es auf den Anlaß an: bei public viewing gilt die Öffentlichkeitsregel, auch bei der Übertragung. 

Die Stehenden haben es fast richtig gemacht (evtl. noch mitsingen, wie auf so mancher Fanmeile).
Bei den anderen bleibt die Entschuldigung der nicht ganz einfachen Klärung der Situation und der scheue Umgang mit Vaterlandsverbundenheit in Deutschland.






Etwas mehr zu den Nationalhymnen, besonders zu den Teilnehmerländern der WM2014 in Brasilien.